Finanzierung

Unterstützung in Finanzierungsfragen

Die Anforderungen an die Geschäftsleitung im Bereich Finanzierung sind für einen Klein- und Mittelbetrieb annähernd genauso belastend wie für ein Großunternehmen – nur Klein- und Mittelbetriebe haben hier keine Spezialisten im Haus.

Häufig werden daher Finanzierungsinstrumente nicht optimal eingesetzt und Finanzierungsverträge mit mäßigen Konditionen akzeptiert. Und viele Unternehmen nutzen attraktive Steuervorteile und Förderungen, die EU weit möglich sind, nicht, da sie nicht wissen, wie es gemacht wird.

Häufige Problemstellungen in mittelständischen Unternehmen

Restriktive Kreditvergabepolitik mancher Banken: Wenn die Bank NEIN sagt, hat das nicht immer mit der Qualität des Unternehmens zu tun. Bei schlechter Konjunktur geraten mehr KMUs in eine riskante Risikoklasse, als die Bank geplant hat. Es werden daher auch dort Kredite gekürzt oder zusätzliche Finanzmittel nicht gewährt , wo weit großzügigere Versprechen gemacht wurden. In Großbanken wechseln die Ansprechpartner immer häufiger und viele fühlen sich nicht an die Zusagen ihrer Vorgänger gebunden.

Unerwartete Finanzierungsengpässe: Zahlungsausfälle, Ausfälle von Schlüsselkräften, Kostenüberschreitungen bei größeren Aufträgen oder geringer Auftragseingang bewirkt eine Verschlechterung des Cash Flow. Kommen neue Aufträge, müssen sie vorfinanziert werden. Es kommt zu unerwarteten Liquiditätsproblemen.

Knebelverträge: viele Unternehmer sind im Tagesgeschäft eingebunden. Treten finanzielle Fragen auf, will man es rasch hinter sich bringen und unterschreibt, was die Bank vor legt. Kommen schlechtere Zeiten, fehlt der Handlungsspielraum.

Wenn die Kreditvergabe unter restriktiven und verschlechterten Bedingungen erfolgt, sollte dies als Frühindikator erkannt und gehandelt werden.

Unsere Unternehmensberatung unterstützt professionell bei:

  • Finanzierung von Investitionen und Erweiterungen
  • Aufbau von Joint Venture Unternehmen Unternehmensübernahmen
  • Projektfinanzierungen
  • Nachfolgeregelungen, Auszahlung von Teilhabern
  • Unterstützung bei Förderungen und zum Realisieren von Steuervorteilen
  • Abwendung drohender Zinserhöhungen, Senkung der Finanzierungskosten
  • Entflechtung oder Verringerung von Sicherheiten (Haftungen und Bürgschaften)
  • Betriebswirtschaftliche Maßnahmen zur Reduzierung des betriebsnotwendigen Kapitals
  • Umschuldungen, Sanierungsmaßnahmen, Verhandlung von Schuldnachlässen
  • Beteiligungskapital und andere moderne Finanzierungsformen (z.B. Patent- Leasing)